Mit einem Low Carb Ernährungsplan zum Fettabbau kannst du kurzfristig Körperfett verlieren und dein Wunschgewicht erreichen. Aber auch der Low Carb Ernährungsplan zum Muskelaufbau bringt dich an dein Ziel. Abnehmen oder Muskeln aufbauen – mit Low Carb ist beides realisierbar. Damit du mit der Low Carb Ernährung auch die Erfolge erzielst, die du dir wünschst, musst du dich mit der Thematik jedoch auseinandersetzen. Wir zeigen dir nachfolgend, was es mit der Low Carb Ernährung auf sich hat und welche Feinheiten du beachten musst, wenn du dir einen Low Carb Ernährungsplan zusammenstellst.
Low Carb Ernährungsplan: Wieso Low Carb ernähren?
Carbs – die Kohlenhydrate sind gemeinsam mit Fett die Hauptenergiequelle unseres Körpers. Wählst du einen Low Carb Ernährungsplan zum Fettabbau, dann geht es darum, durch eine Reduzierung der Kohlenhydrate Fett abzubauen. Das ist auch effektiv, denn Kohlenhydrate haben einen enormen Einfluss auf den Körperfettgehalt. Sobald der Körper eine größere Menge Kohlenhydrate zugeführt bekommt, als er eigentlich braucht, beginnt er damit, die überschüssigen Kohlenhydrate für die nächste Notlage als Fettreserve zu speichern. Low Carb Ernährungspläne bauen auf dem Konzept auf, Kohlenhydrate in geringen Mengen zu verzehren. Dadurch wird der Insulinspiegel kontinuierlich auf einem konstanten Spiegel gehalten. Was wiederum dazu führt, dass der Körper sich in Ruhe darauf konzentrieren kann, Energie aus vorhandenem Fett zu gewinnen.
Die Grundlagen für einen Low Carb Ernährungsplan
Es spielt für den Anfang keine wesentliche Rolle, ob Du eher einen Low Carb Ernährungsplan zum Muskelaufbau oder aber einen Low Carb Ernährungsplan zum Fettabbau durchführen möchtest. Entscheidend ist, dass du dich an ein paar wesentliche Grundregeln hältst, damit die Ernährungsumstellung auch zu dem gewünschten Erfolg führt.
Low Carb Ernährungsplan: Wie viele Kohlenhydrate darf ich essen?
Kohlenhydrate sind wichtig für den Körper. Ein kompletter Verzicht ist also nicht unbedingt gesund. Bei der Low Carb Ernährung wird zwischen den folgenden Formen unterschieden:
Es liegt gänzlich in deiner Hand, für welchen Ansatz du dich entscheidest. Insbesondere zum Einstieg solltest du es aber nicht direkt übertreiben und eher eine moderate Low Carb Diät starten. Die Low Carb Ernährung eignet sich sowohl für eine kurzfristige Diät als auch für eine langfristige Ernährungsumstellung. Allzu streng solltest du also nicht beginnen. Gönne dir einen sanften Einstieg und teste dich langsam an das Maß heran, das dir gut bekommt.
Low Carb Ernährungsplan: Welche Lebensmittel sind erlaubt?
Es spielt keine besondere Rolle, welchen Low Carb Ernährungsplan du testen möchtest. Die Lebensmittel, die im Rahmen einer Low Carb Ernährung empfehlenswert sind, unterscheiden sich hierbei nicht.
Welche Lebensmittel sind bei einem Low Carb Ernährungsplan verboten?
Um mit der Low Carb Ernährung dauerhaft und auch effektiv abzunehmen, ist es empfehlenswert, dass du einige Nahrungsmittel meidest und gegebenenfalls gänzlich aus deiner Ernährung streichst. Dabei handelt es sich um folgende Lebensmittel:
Leckere Alternativen zu Brot, Brezel & Co.
Brot, Brötchen oder Brezel – möchtest du dich Low Carb ernähren, solltest du gerade auf diese Lebensmittel so gut es geht verzichten. Das sollte aber grundsätzlich kein Problem sein, denn es gibt viele leckere Alternativen. Wie wäre es zum Frühstück beispielsweise Sojaflocken? Die Flocken aus Soja lassen sich wie Haferflocken zu einem leckeren Porridge verarbeiten. Statt klassisches Müsli kannst du dir zum Frühstück aber auch einen Chia-Pudding gönnen. Tatsächlich ist die Low Carb Ernährung keinesfalls langweilig. Du musst dich nur mit der Thematik beschäftigen, dann findest du mit Sicherheit leckere Alternativen, die dich sättigen und zufrieden machen. Wenn dir der Einstieg schwer fällt, kannst du dir auch einfach unsere Low Carb Box bestellen und so ein Gefühl für eine ausgewogene Low Carb Ernährung bekommen.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.